Verfasst von Kommunikationswart am . Veröffentlicht in Aktuell
Das Schiedsrichterwesen ist eine wichtige Institution im Sport. Hier habt ihr die Möglichkeit euch an einem Nachmittag zum Referee Assistant ausbilden zu lassen. Die Schulung wird vom International Schiedsrichter Oliver Schlanke (Mitglied der ITSF Referee Comission) durchgeführt. Die ITSF-Regeln werden geprüft, korrigiert bzw. gefestigt. Dann erfolgt ein offizieller, schriftlicher Test vom ITSF. Alle Teilnehmer, die diesen Test bestehen, werden dann offizielle ITSF-Schiedsrichter (Referee Assistant). Dieser Kurs kann für Aktive als Auffrischung genutzt werden. Der Test wird vor Ort ausgewertet und im Anschluss gemeinsam besprochen.
Verfasst von Kommunikationswart am . Veröffentlicht in Aktuell
Gute Nachricht für die Niedersächsischen TeilnehmerInnen an der Deutschen Meisterschaft und der Deutschen Meisterschaft der Senioren: Der NTFV hat beschlossen, die persönlichen Kosten für Orga-Pauschale und Startgebühren zu übernehmen. Da die direkte Abrechnung mit dem DTFB leider nicht funktioniert hat, ist die Gewährung der Zuschüsse nur im Nachgang der Deutschen Meisterschaften möglich. Dazu ist erforderlich, dass jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin dem Kassenwart einen Antrag auf Erstattung über die gezahlten Gebühren übermittelt.
Hinweis: Die Zuschüsse werden ausschließlich für die DM und Senioren-DM 2022 gewährt. Ein Anspruch für spätere Meisterschaften kann daraus nicht abgeleitet werden. Die Erstattungen werden bis spätestens 25.05.2022 für die DM und bis 02.06.2022 für die Senioren-DM gewährt. Verspätet eingehende Anträge werden nicht bearbeitet. Die bisher eingegangenen Belege sind ungültig, bitte nochmals einreichen unter Verwendung des dafür vorgesehenen Belegmusters.
Verfasst von Kommunikationswart am . Veröffentlicht in Aktuell
Nach 18 Jahren und Pionierarbeit im Namen des Drehstangensports stellt sich Gründungsmitglied Frank Dörrie am 18.04.2022 nicht zur Wiederwahl zum 1. Vorsitzenden des niedersächsischen Landesverbands: “Es ist an der Zeit, dass jemand anderes weiter macht.“ Die Gründung des Tischfußball-Leistungszentrums, die Einführung des Schweizer-Systems im Tischfußball, der Aufbau der Turnierorganisation in Niedersachsen und die Gründung einer Betriebsportliga sind nur einige der Meilensteine, die in diesen Jahren auf dem Weg des Tischfußballs erreicht worden sind. „Es wird sich ein junger, agilerer Vorstand finden, da bin ich ganz zuversichtlich.“ so 2. Vorsitzender Jörg Harms, der ebenfalls nach 6 Jahren vorbildlicher Vorstandsarbeit, in denen er immer wieder neue Impulse eingebacht hat, zurücktritt.
Auf der Delegiertenversammlung stand nach den Wahlen fest: Der Kassenwart mit Uwe Gebhardt, der Sportwart mit Maximilian Thölke und der Kommunikationswart mit Jan-Christoph Michalik bleiben dem NTFV erhalten. Zum 1. Vorsitzenden wurde Fabian Gisder gewählt sowie Frau Dr. Michaela Klaß zur 2. Vorsitzenden, neu dabei ist Dr. Sebastian Jakob, der das Amt des Schriftführers besetzt. „Ich bin gespannt, welche Herausforderungen auf uns zukommen und freue mich auf die Zusammenarbeit im neuen Vorstand!“ so Fabian Gisder.
Der Vorstand: 1. Vorsitzender – Fabian Gisder 2. Vorsitzende – Dr. Michaela Klaß Kassenwart – Uwe Gebhardt Sportwart – Maximilian Thölke Kommunikationswart – Jan-Christoph Michalik Schriftführer – Dr. Sebastian Jakob
Beirat: Ranglistenwart – Christian Heise Oberschiedsrichter – Philipp Soppe Jugendwart – vakant 1. Kassenprüferin – Dr. Ann-Kathrin Knöfel 2. Kassenprüfer – vakant
An dieser Stelle möchten wir uns im Namen des NTFV noch einmal bei Frank Dörrie bedanken, ohne dessen Zutun der NTFV bei weitem nicht das wäre, was er heute ist!
Verfasst von Kommunikationswart am . Veröffentlicht in Aktuell
Sehr geehrte Mitglieder des NTFV,
wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass stimmberechtigte Delegierte VOR der Versammlung in diesem Dokument an den Vorstand des NTFV benannt werden müssen!
Bittet sendet uns das Dokument bis spätestens 16.4. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verfasst von Kommunikationswart am . Veröffentlicht in Aktuell
Liebe Freunde des Drehstangensports, nachdem die Mannschaften der Hannover Tischfußball Liga (HTL) 2022 sich letzte Woche auf der HTL-Versammlung intensiv über das weitere Vorgehen im Ligabetrieb ausgetauscht haben, sind nun die Ligen und Begegnungen angelegt UND ES KANN ENDLICH WIEDER LOSGEHEN!
Bitte prüft die Daten eurer Mannschaft und des Spielortes auf der Seite und gebt uns Rückmeldung sollte etwas nicht korrekt eingetragen sein. Seht euch bitte zeitnah die Termine der Spieltage an und geht frühzeitig auf die Mannschaften zu, sollte es euch nicht möglich sein, einen Termin wahrzunehmen. Bei Problemen in der Terminfindung zieht bitte frühzeitig die Ligaleitung hinzu, damit diese vermitteln kann.
Ergebnisse eintragen
Tragt bitte umgehend nach oder sogar während der Begegnung die Ergebnisse auf ntfv.de oder über die App „DTFB“ Android oder Apple ein.
Hier ein kurzes Video dazu wie man sich als Teamverantwortlicher bei der DTFB-App anmeldet. Wichtig: Ihr benötigt dazu eure Anmeldedaten von der NTFV-Seite:
Corona und Achtsamkeit
Aufgrund der unterschiedlichen Corona-Regeln, die an den Spielorten gelten, tragt für eure Mannschaft auf ntfv.de im Notizbereich zu eurem Spielort die aktuelle Regelung ein und haltet diese auf dem aktuellen Stand. Tauscht euch am besten schon vor der Begegnung mit der anderen Mannschaft darüber aus.
Verfasst von Kommunikationswart am . Veröffentlicht in Aktuell
Der DTFB hat ein neues Lizenzmodell eingeführt. Mit der Meldung zu eurem Landesverband erhaltet ihr automatisch die C-Lizenz. Um die B- oder A- Lizenz zu erhalten, müsst ihr diese beim DTFB erwerben. Folgende Berechtigungen sind mit den Lizenzen verbunden:
C-Lizenz Spieler:innen, die über den Landesverband gemeldet sind, verfügen automatisch über eine C-Lizenz. Eine C-Lizenz berechtigt für die landesspezifischen Veranstaltungen, wie dem Ligabetrieb oder den Landesmeisterschaften.
B-Lizenz Die B-Spiellizenz für 5€ pro Kalenderjahr beinhaltet alle Rechte der C-Spiellizenz und berechtigt zusätzlich zur Teilnahme an allen Challenger-Turnieren und P4P-Open die nichtals ITSF-Turnier gewertet werden.
A-Lizenz Die A-Spiellizenz für 20€ pro Kalenderjahrbeinhaltet alle Rechte der B-Spiellizenz und berechtigt zusätzlich zur Teilnahme an allen Wettbewerben des DTFB und des ITSF (Qualifikation vorausgesetzt). Dies umfasst: Deutsche Meisterschaft, World Cup, ITSF Pro Tour, ITSF Masters, P4P Open, Regionalliga, Bundesliga, European Champions League. Desweiteren werden Besitzer der A-Lizenz in den DTFB- und ITSF-Ranglisten geführt
Verfasst von Kommunikationswart am . Veröffentlicht in Aktuell
Sehr geehrte Mitglieder des NTFV,
am 18. April 2022 findet die ordentliche NTFV e.V. Delegiertenversammlung statt. Hiermit laden wir euch herzlich dazu ein. Die offizielle Einladung sowie der Satzungsvorschlag findet ihr hier zum download.
Datum: Montag, den 18. Aprill 2022 ab 17.00 Uhr Ort: Krökelbar Hannover, Georgstrasse 50B 30159 Hannover
Verfasst von Kommunikationswart am . Veröffentlicht in Aktuell
Durch die Einführung der Regionalliga des DTFB und dem damit einhergehenden Wegfall der Aufstiegsrunde entfällt der Nutzen der NTFV Landesliga als Qualifikationsturnier für die Aufstiegsrunde. In Zukunft wird die Landesliga an mehreren Terminen im Jahr inklusive Hin- und Rückrunde ausgespielt. Ziel der neuen Landesliga ist es eine, die stärksten Teams des NTFV repräsentierende, regionsübergreifende höchste Spielklasse einzuführen. Außerdem werden die beiden NTFV-Startplätze für die Regionalliga (Mitte) des DTFB ausgespielt (ab Saison 2023).
Konkrete Fakten:
10 Vereine nehmen mit jeweils einer Mannschaft an der Liga teil
Die Liga wird an 4 Sonntagen in Form von Sammelspieltagen ausgetragen
Es wird ausschließlich auf Leonhart Pro_Tournament Tischen gespielt
Vereine können sich für die Ausrichtung bewerben (Voraussetzung sind 5 gleichzeitig bespielbare Leonharts in gutem Zustand)
Es wird nach dem verkürzten Bundesligamodus gespielt, der schon weitestgehend in den Ligen des NTFV eingeführt wurde
Versäumt eine Mannschaft einen Sammelspieltag ist das Team für die Laufende Saison disqualifiziert
Wie werden die Startplätze in der ersten Saison vergeben?
Um dem Ziel eine möglichst spielstarke Liga einzuführen nachzukommen, werden alle Bundesligavereine eine Einladung zur ersten Saison der Landesliga erhalten. Die restlichen Startplätze vergibt der Sportwart des NTFV via Wildcards and Vereine des NTFVs in Rücksprache mit dem gesamten Vorstand. Nimmt ein eingeladener Verein seine Einladung nicht innerhalb einer Frist an, verfällt der Platz und es entsteht eine zusätzliche Wildcard. Ziel ist, dass am Ende alle Regionen des NTFV mindestens einfach vertreten sind.
Es ist angedacht, dass zukünftig jede regionale Liga einen Startplatz in der Landesliga erhält.
Aufbau der Mannschaften:
Eine Mannschaft muss aus Spielern eines Vereins bestehen. Es gibt keine Beschränkungen für Bundesligaspieler. Aufgrund der Sammelspieltage können Begegnungen nicht verschoben werden. Daher wird empfohlen ein großes Team zu melden, damit immer ein Antreten gewährleistet werden kann.
Qualifikation Regionalliga:
Die beste Mannschaft aus einem Verein, der bei den Herren in keiner nationalen Liga vertreten ist, erhält für ihren Verein das Teilnahmerecht für die Regionalliga. Das Teilnahmerecht kann abgelehnt werden und die nächstplatzierte Mannschaft erhält das Recht für den dazugehörigen Verein. Hintergrund ist, dass ein Verein nur einmalig im nationalen Ligabetrieb (1. Bundesliga - Regionalliga) vertreten sein darf und dass so Teams bestehend aus Bundesligaspielern teilnehmen können, ohne sich automatisch für den nationalen Ligabetrieb festzuspielen.
Spieltermine:
Die Termine werden am Anfang der Saison in Abstimmung mit potenziellen Spielorten vereinbart. Bei im Laufe des Jahres hinzukommenden Terminkollisionen, ist es dem Sportwart in Absprache mit dem Vorstand gestattet, Termine zu verlegen, um den Spielern die Teilnahme an Bundesliga und ITSF-Turnieren zu ermöglichen.
Fristen und Daten:
Frist Rückmeldung der Bulivereine: 15.2. Start des Bewerbungszeitraums für die Wildcards: 1.2. Bestätigung/Veröffentlichung der Teilnehmer: 1.3. Start der Liga: Ab April