Landesverband

Der Niedersächsische Tischfußballverband ist der Dachverband für Tischfußball in Niedersachsen und offizielles Mitglied im Deutschen Tischfußballbund e.V.. Zweck des Vereins ist die Förderung des Breitensports durch die körperliche Ertüchtigung und Weiterbildung seiner Mitglieder im Tischfußballsport nach den offiziellen Regeln der ITSF und des Deutschen Tischfußballbundes (DTFB).

Entstehung und Entwicklung des NTFV

Die Idee zur Gründung des NTFV entstand nach dem ersten Bundesligaspieltag im Frühjahr 2003. Zu diesem Zeitpunkt gab es im gesamten Bundesgebiet acht offizielle Landesverbände: Bayern, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Doch nördlich von Frankfurt begann eine regelrechte Tischfußball-Wüstenlandschaft.

Mit der Überzeugung, dass auch in Niedersachsen viele leidenschaftlich engagierte Tischfußballspieler aktiv sind, setzten sich einige Spieler aus Hannover, Oldenburg und Bremen zusammen, um Ideen zu entwickeln, wie man diese Spieler zusammenführen könnte. Mithilfe verschiedener landesweiter Turniere, der sogenannten Leonhart-Tour, zwei Regionalligen und einer Niedersächsischen Meisterschaft sollte dieses Vorhaben realisiert werden.

Anfangs waren die landesweiten Turniere in die Kategorien Challenger A und Challenger B unterteilt. Inzwischen heißt die Einstiegsturnierserie jedoch einfach nur Challenger. Mit der Zeit entwickelte sich das Interesse der Spieler an diesen Turnieren und am Tischfußballsport insgesamt weiter, von der untersten bis zur obersten Ebene. Parallel dazu wurde der Sport zunehmend professionalisiert. Die Kriterien für die verschiedenen Turnierformen wurden regelmäßig angepasst und weiterentwickelt. Darüber hinaus entstanden immer wieder Kompetenzteams, die sich mit Regularien, organisatorischen Vorgehensweisen und Zukunftsvisionen für den Sport auseinandersetzten.

Heute tragen die sogenannten Challenger-Turniere den Einstieg in die Wettkampfebene, während die darüberliegenden Turniere als ITSF-Turniere bezeichnet werden. Besonders durch die Förderung des Sports in den verschiedenen Vereinen werden zusätzlich zahlreiche Mini-Challenger-Turniere organisiert, die Punkte für die Verbandsrangliste bringen und einen niedrigschwelligen Zugang ermöglichen. Niedersachsen ist dabei besonders erfolgreich und stellt mehrere Mannschaften sowohl in der Herren- als auch in der Damen-Bundesliga, was den hohen Stellenwert und die Leistungsdichte des Tischfußballsports in diesem Bundesland unterstreicht.

wm 2006 hamburg mit ntfv beteiligung

Der Verband lebt vom Engagement seiner Ehrenamtlichen, die mit Herzblut und Motivation immer wieder neue Initiativen starten. So wurde beispielsweise eine Betriebssportliga entwickelt, die eine zusätzliche Plattform für den Wettbewerb bietet. Auch die Vereinskultur hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt: Heute müssen Vereine, die dem NTFV beitreten möchten, gemeinnützig und im Vereinsregister eingetragen sein.

Ein weiteres Anliegen des NTFV ist es, in enger Zusammenarbeit mit dem DTFB, Mitglied bei den Landessportbünden und dem Deutschen Sportbund zu werden. Langfristig verfolgt der Verband sogar das Ziel, den Tischfußballsport auf olympisches Niveau zu bringen.

Tischfußball, Bundesleistungszentrum 2009

Ein bedeutender Meilenstein wurde Ende der 2010er-Jahre erreicht, als in Hannover das erste Tischfußball-Bundesleistungszentrum eröffnet wurde. Dieses Zentrum bietet den Spielern eine professionelle Trainingsumgebung und unterstreicht die Bemühungen des NTFV, den Sport weiter zu etablieren und auf Spitzensportniveau zu bringen.

Ein Wechsel fand im Jahr 2023 statt, als der langjährige Vorsitzende Frank Doerrie sein Amt niederlegte. Fabian Gisder übernahm die Leitung des Verbands und bringt mit seinem motivierten Team frische Ideen und viel Enthusiasmus ein, um den Tischfußballsport in Niedersachsen weiter voranzubringen.

Blick in die Kroekelbar 2009

 

Die Aufgaben des NTFV

  • bestehenden Spielgemeinschaften zu ermöglichen, sich mit anderen Spielern sportlich zu messen. Hierzu werden verschiedene Turnierformen verwendet: Für Mannschaften (Ligensystem, Aufstiegsrunden,Betriebssport) sowie für Spieler (Mini-Challenger, Challenger)
  • durch Turniere neue Spieler für die "Sportart" zu begeistern
  • durch intensive Jugendarbeit den Spieler-Nachwuchs zu fördern
  • niedersächsischen Spielern den Weg in die nationale und internationale Spitze zu ermöglichen

Verbandsstruktur

Verbandsstruktur
Verband
Internet
Mitgliedsverbände
ITSF http://www.tablesoccer.org Weltverband mit z.Zt. 52 Mitgliedsstaaten
DTFB http://www.dtfb.de Deutscher Tischfussballbund mit z.Zt. 13 Mitgliedern (Landesverbänden)
NTFV http://www.ntfv.de Niedersächsischer Tischfußball Verband mit z. Zt. 23 Eingetragenen Mitgliedsvereinen
 

Login

Bitte zum verwalten der Spiele zuerst anmelden.