Beim Challenger in Sehnde kam erstmals die neue NTFV-Turniersoftware zum Einsatz. Damit ist es möglich, im Schweizer System die nachfolgende Runde schon zu beginnen, auch wenn die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist. Diese neue Option brachte eine große Zeitersparnis, was sich im Turnierverlauf wiederspiegelte: Bei 63 Teams und 12 Tischen waren 8 Runden Schweizer System (1Satz auf 7 Tore) problemlos möglich. Desweiteren wurden drei KO-Pläne gespielt (Profi, Amateur und Neulinge). Durch die Zeitersparnis aufgrund der Software war es sogar möglich, dem Prof-Feld ein Doppel-KO (Best of Five) anzubieten, bei dem das Finale schon um ca. 21:30 begonnen werden konnte.
Demnächst wird die Software bundesweit bei allen Challenger-Turnieren zum Einsatz kommen.
Der NTFV bedankt sich recht herzlich bei Peter Käning für die hervorragende Arbeit, die er beim Programmieren der neuen Software geleistet hat.
Tim Ludwig und Ruben Heinrich sicherten sich beim 3. NTFV-Turnier dieses Jahres in Sehnde den ersten Platz. Sie besiegten im Finale Erik Quakulinsky und Kay Dzikonsky. Auf dem dritten Platz landete das Doppel Pascal Olbricht / Jörn Lahner.
 |
von links nach rechts: Olbricht u. Lahner (Platz 3), Heinrich u. Ludwig (Platz 1), Dzikonski u. Quakulinsky (Platz 2), Rohrberg u. Burgmann (Amateursieger). |
Die Ergebnisliste ist im linken Menü unter "Spielbetrieb --> Turnierergebnisse" einsehbar.
Die aktualisierte niedersächsische Rangliste findet ihr unter "Spielbetrieb --> Rangliste".
Für zwei niedersächsische Mannschaften stand am vergangenen Wochenende der erste von zwei Spieltagen der 2. Bundesliga an. Der KC Olympic Oldenburg und die Hannoverkicker, die sich beide über die Landesliga für die 2. Bundesliga qualifiziert hatten, spielten an diesem Wochenende sieben der insgesamt zwölf Vorrundenspiele in ihrer jeweiligen Gruppe aus. Ziel war es, sich dabei für die Aufstiegsplayoffs (Platz 1-4 in der Gruppe) zu qualifizieren und eine möglichst gute Ausgangsposition für die Playoffs zu schaffen.
Die Oldenburger konnten sieben Punkte aus den sieben Spielen mit nach Hause nehmen (3 Siege, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen) und rangieren derzeit auf dem fünften Tabellenplatz. Statistik KC Olympic Oldenburg.
Die Hannoveraner blieben bei allen Spielen unbesiegt und belegen mit zwölf Punkten momentan Platz zwei in ihrer Gruppe (5 Siege, 2 Unentschieden). Statistik Hannoverkicker.
Ausführliche Tabellen und Statistiken findet ihr unter diesem Link.
Informationen zum ersten Junioren-Challenger Turnier findet ihr unter diesem Link. Hier die dazugehörige Ausschreibung.
Erläuterungen
Für die Ranglisten zählen Turniere, die von NTFV-Mitgliedsvereinen ausgetragenen werden. Mini-Challenger gehen mit voller Punktzahl in die Ranglisten ein. DTFB Challenger werden mit 2-facher Wertung, ITSF-Turniere mit 2.5-facher Wertung eingebracht. (Turniere, die im Monster-DYP-Modus ausgetragen werden, sind keine Mini-Challenger und gehen nicht in die Rangliste ein.)
Die Punktzahl, die bei einem Turnier erreicht werden kann, steigt mit der Teilnehmerzahl (Doppel: Anzahl Teams) und sinkt mit absteigender Platzierung.
In der Formel für die Berechnung der maximalen Punktzahl sind minimale und maximale Werte für die Teilnehmerzahl festgelegt (d.h. bspw. bekommt der Sieger eines Mini-Challengers die Punkte für ein Feld mit 10 Teilnehmern, auch wenn weniger gemeldet sind).
Ranglistenpunkte werden auf ganze Zahlen gerundet. Der minimal vergebene Punktewert beträgt 1. Die sieben höchsten Punktzahlen bilden die Gesamtpunktzahl, welche die Ranglistenplatzierung bestimmt.
Offene, Herren und Mixed-Disziplinen gehen in die Herren-Rangliste ein. Offene, Damen- und Mixed-Disziplinen gehen in die Damen-Rangliste ein. Offene, Senioren- und Mixed-Disziplinen gehen in die Senioren-Rangliste ein. Offene, Junioren- und Mixed-Disziplinen gehen in die Junioren-Rangliste ein, wobei Junioren-Disziplinen mit zweifacher Wertung eingehen.
(Eine Abwertung bei Antritt mit kategoriefremdem Partner im offenen Doppel, wie sie teilweise in der Vergangenheit auf unterschiedlichen Ebenen gehandhabt wurde, entfällt.)
Berechnung der Ranglistenpunkte
" Ranglistenpunkte = PunktePlatz1 ∙ FaktorPlatzierung ∙ FaktorTurnierkategorie "
PunktePlatz1
PunktePlatz1(N) = 10 ∙ N0.6 mit N = Teilnehmerzahl/Anzahl Teams im Doppel
Begrenzungen von N für PunktePlatz1: 10 ≤ N ≤ 80

FaktorPlatzierung
FaktorPlatzierung(N,P) = ((P-N) ∙ log(P/N)) / ((1-N) ∙ log(1/N)) mit N = Teilnehmerzahl und P = Platzierung
Die Begrenzung für N gilt hier nicht.

FaktorTurnierkategorie M
Mini-Challenger 1
DTFB Challenger 2
ITSF Pro Tour/Master Series 2.5
Eingabe in Excel zum Berechnen einzelner Punktzahlen
=MAX(1;RUNDEN(10*(MAX(MIN(N;80);10)^0,6)*(P-N)*LOG(P/N)/((1-N)*LOG(1/N))*M);0)
Zahlen für Platzierung P, Teilnehmerzahl N und Faktor für die Turnierkategorie M eintragen. (Für Juniorendisziplinen wird das Ergebnis mit 2 multipliziert.)