Starke Leistungen der niedersächsischen Talente bei der Deutschen Meisterschaft der JuniorInnen 2025

Hinterste Reihe (von links nach rechts): Markus E. Nick S., Sanjay K. Jonas B., Hannes B., Yannik M.
Vorderste Reihe (von links nach rechts): Nora B. Bela B. Sophia Emilia B.
Köln/Niedersachsen, 15. Februar 2025 – Die Deutsche Meisterschaft der JuniorInnen war auch in diesem Jahr ein fester Termin im Kalender des nationalen Tischfußballs. Am 14. und 15. Februar 2025 traten in Köln 48 Nachwuchstalente aus dem gesamten Bundesgebiet gegeneinander an, um die besten Spielerinnen und Spieler in den Kategorien Einzel und Doppel zu ermitteln. Austragungsort war das Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte in Köln-Porz – eine bewährte Bühne für spannende Wettbewerbe und packende Duelle an den Tischen.
Unter den Teilnehmenden waren auch neun Spielerinnen und Spieler aus Niedersachsen vertreten, die sich in den Altersklassen U13, U16, U19 sowie der Girls-Kategorie mit der nationalen Spitze maßen. Besonders erfreulich: Zwei Titel gingen in diesem Jahr an den niedersächsischen Verband.
Hohes Niveau in Einzel und Doppel
Der Samstag stand ganz im Zeichen des Einzelwettbewerbs. In intensiven Spielen zeigten die jungen Sportlerinnen und Sportler ihre individuellen technischen Fertigkeiten, ihr taktisches Gespür und mentale Stärke. Am Sonntag rückten dann die Doppelpaarungen in den Fokus. Hier war Teamgeist gefragt – und der wurde in zahlreichen Begegnungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Niedersachsen sichert zwei Meistertitel
Aus niedersächsischer Sicht besonders hervorzuheben ist der Erfolg von Bela B., der gemeinsam mit seinem Partner den Titel im U13-Doppel errang. Ebenso überzeugend präsentierte sich Hannes B., der im U16-Doppel mit seinem Teampartner an die Spitze spielte. Beide Duos sicherten sich mit ihren Siegen nicht nur den Meistertitel, sondern auch die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2025 im spanischen Saragossa.
Diese Erfolge sind ein deutliches Signal für die Stärke und Kontinuität der Nachwuchsarbeit im niedersächsischen Verband. Die jungen Spieler traten mit großer Spielfreude, Disziplin und bemerkenswerter Reife auf – Eigenschaften, die auf eine vielversprechende sportliche Zukunft schließen lassen.
Ein Wochenende im Zeichen des Nachwuchses
Die Deutsche Meisterschaft war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Plattform für Begegnung, Austausch und Entwicklung. Die positive Stimmung in der Halle, das faire Miteinander und die Begeisterung bei Spieler:innen, Betreuer:innen und Zuschauenden zeugen davon, wie lebendig und zukunftsorientiert der Tischfußballsport im Junior:innenbereich aufgestellt ist.
Ausblick
Mit dem Blick auf die Weltmeisterschaft im Sommer richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf die internationale Bühne. Die niedersächsischen Titelträger werden dort die Farben Deutschlands vertreten – und mit ihren Leistungen hoffentlich auch ein weiteres Mal für sportliche Glanzlichter sorgen.